Inhaltsverzeichnis
- DAK Gesundheitsbericht 2025
- Generation Z: Mental Health im Fokus
- Krankmeldeverhalten und Erwartungen an Arbeitgebende
- 5 Strategien für ein zeitgemäßes Fehlzeitenmanagement
- 1. Ursachen systematisch analysieren & Muster erkennen
- 2. Psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern
- 3. Gesundes Arbeitsumfeld und Betriebsklima schaffen
- 4. Flexible Arbeitsmodelle und Selbstbestimmung ermöglichen
- 5. Sicherheit und Prävention systematisch verankern
- Fazit: Gesundes Arbeiten als Erfolgsfaktor
- TimeTac als digitale Unterstützung für Ihr Fehlzeitenmanagement
Startseite > blog > Tipps und Tricks
Fehlzeitenmanagement 2025: Psychische Gesundheit fördern – Krankenstände senken
Lesezeit:5 Minuten
Zuletzt bearbeitet 23.10.2025
Krankenstände wirken sich direkt auf Produktivität, Teamdynamik und den Arbeitsalltag aus. Ausfälle belasten Mitarbeitende, können die Motivation mindern und langfristig Fehlerquellen erhöhen. Um Fehlzeiten nachhaltig zu reduzieren, ist es hilfreich, die Ursachen – insbesondere auch psychische Belastungen – zu verstehen und gezielt gegenzusteuern.
DAK Gesundheitsbericht 2025
Der DAK-Gesundheitsreport 2025 zeigt: Die Krankenstände bleiben auf hohem Niveau. In Deutschland lagen sie bei 5,4 % und damit leicht unter dem Vorjahreswert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts entspricht dies durchschnittlich 14,8 Fehltagen pro Mitarbeitenden.
Häufigste Ursachen für Krankmeldungen waren laut Bericht Atemwegserkrankungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Erkrankungen, die seit Jahren kontinuierlich zunehmen und in fast allen Altersgruppen zu den Hauptursachen für Fehltage gehören.
Info: Der DAK-Gesundheitsreport basiert auf Arbeitsunfähigkeitsdaten von rund 2,4 Millionen Versicherten und gilt als verlässlicher Indikator für das Krankheitsgeschehen in der deutschen Arbeitswelt.
In Österreich zeigt sich ein ähnliches Bild: Laut Statistik Austria lag der durchschnittliche Krankenstand 2024 bei etwa 15 Tagen pro Mitarbeitenden. Auch hier spielen psychisch- und stressbedingte Ausfälle eine immer größere Rolle.
Generation Z: Mental Health im Fokus
Der diesjährige Gesundheitsreport legt den Fokus auf die Generation Z (Jahrgänge 1995–2010), die einen wachsenden Teil der Arbeitswelt einnimmt. Ihre Jugend war geprägt von Pandemie, wirtschaftlicher Unsicherheit und digitaler Dauerpräsenz.
Der Krankenstand in dieser Altersgruppe liegt unter dem Durchschnitt (4,7 %), doch psychische Erkrankungen machen bereits rund 14 % aller Fehltage aus – die zweithäufigste Ursache. Die Generation Z geht bewusster mit ihrer Gesundheit um, fordert mehr Offenheit im Umgang mit mentaler Belastung und erlebt zugleich wachsenden Druck und Unsicherheit.
Krankmeldeverhalten und Erwartungen an Arbeitgebende
Die Generation Z unterscheidet sich deutlich von früheren Generationen:
- 83 % melden sich eher krank, um eine Verschlimmerung von Symptomen zu vermeiden.
- Fast 70 % arbeiten trotz Krankheit, meist aus Verantwortungsgefühl gegenüber dem Team oder Angst vor Nachteilen.
- Virtueller Präsentismus (Arbeiten im Homeoffice trotz Krankheit) zeigt, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Erholung verschwimmen.
Die Erwartungen an Arbeitgebende: mentale Gesundheit, Flexibilität, Fairness und Sicherheit.
Zwar sind 86 % grundsätzlich zufrieden mit ihrer Arbeit, doch nur 26 % „voll und ganz“. Ein klarer Appell an Unternehmen: Ein modernes, präventives betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist für Unternehmen heute keine Option mehr, sondern Voraussetzung, um junge Talente zu gewinnen und langfristig zu binden.
5 Strategien für ein zeitgemäßes Fehlzeitenmanagement
1. Ursachen systematisch analysieren & Muster erkennen
- Regelmäßige Fehlzeitenanalysen: Häufige Krankheitsbilder in den einzelnen Abteilungen, Arbeitsbedingungen, psychische Belastungen oder Präsentismusfälle prüfen
- Rückkehr- und klärende Gespräche nach längeren Fehlzeiten oder bei wiederholtem Kurzzeit-Ausfall
Ziel: Daten- und gesprächsbasierte Einblicke ermöglichen präventive Maßnahmen, stärken das Vertrauen und fördern gezieltes Handeln.
2. Psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern
- Schulungen zu Stressmanagement, Resilienz und mentaler Gesundheit anbieten
- Zugang zu vertraulichen Beratungsangeboten schaffen
- Führungskräfte sensibilisieren: offenes Gespräch über Krankheit, Stress und Überlastung fördern
Ziel: Psychische Belastungen senken, Motivation steigern, Fehlzeiten reduzieren.
3. Gesundes Arbeitsumfeld und Betriebsklima schaffen
- Wertschätzung, Transparenz und respektvolles Miteinander fördern
- Teams so zusammenstellen, dass soziale Kompetenzen und Belastbarkeit ausgewogen sind
- Ergonomische Arbeitsplätze, Rückzugs- und Pausenräume, angenehmes Raumklima und digitale Entlastung schaffen
Ziel: Körperliches und psychisches Wohlbefinden erhöhen, Stress reduzieren und Vertrauen aufbauen.
4. Flexible Arbeitsmodelle und Selbstbestimmung ermöglichen
- Homeoffice, Remote Work, Gleitzeit oder Vier-Tage-Woche anbieten
- Mitarbeitende in ihrer Arbeitszeitgestaltung selbstbestimmt arbeiten lassen
Ziel: Stress reduzieren, Motivation und Engagement steigern, motivationsbedingte Fehlzeiten senken.
5. Sicherheit und Prävention systematisch verankern
- Klare Sicherheitsstandards definieren, konsequent umsetzen und regelmäßig schulen
- Unfallprävention in den Arbeitsalltag integrieren, inklusive ergonomischer Richtlinien und Belastungsprävention
Ziel: Arbeitsunfälle und langfristige Fehlzeiten vermeiden und die Gesundheit nachhaltig schützen.
Fazit: Gesundes Arbeiten als Erfolgsfaktor
Gesunde Mitarbeitende – körperlich wie psychisch – sind die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Ein modernes Fehlzeitenmanagement berücksichtigt mentale Gesundheit, flexible Arbeitsmodelle und digitale Unterstützung. Unternehmen, die gezielt auf psychische Belastungen reagieren, Bedürfnisse der Mitarbeitenden ernst nehmen und ein ganzheitliches BGM implementieren, senken Krankenstände, steigern Motivation und erhöhen ihre Attraktivität als Arbeitgebende.
TimeTac als digitale Unterstützung für Ihr Fehlzeitenmanagement
TimeTac macht es einfach, Abwesenheiten im Blick zu behalten. Krankmeldungen lassen sich digital verwalten, Fehlzeiten werden übersichtlich dargestellt, und Muster lassen sich frühzeitig erkennen. So gewinnen Sie wertvolle Zeit, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden.